zurück zum Archiv

Umwelt-Medizin-Gesellschaft, 20. Jahrgang, Ausgabe 3/2007, S. 165-256

Editorial
Kind - Umwelt - Gesundheit
(PDF)
ANDREAS TROGE


SCHWERPUNKT:
KINDER-UMWELT-GESUNDHEIT: AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN

Moderne Epidemien in der Pädiatrie und ihre möglichen Zusammenhänge mit Umweltbelastungen
PETER VAN DEN HAZEL, MONIEK ZUURBIER, MARIE-LOUISE BISTRUP, JANNA KOPPE, ERIK PETERSEN

Übergewicht und Adipositas - eine Herausforderung für die öffentliche Gesundheit
THOMAS LOB-CORZILIUS

Erhöhte Mobilfunkrisiken für Kinder im Vergleich zu Erwachsenen
H.-PETER NEITZKE, JULIA OSTERHOFF

Wald - Theater: Ein Kinderprojekt für Leib und Seele
ANGELA VON BEESTEN

INNENRAUM
"Gesünderes" Bauen: Wohngesundheit als wesentliches "Zukunfts - Thema" im modernen Hausbau
JOSEF SPRITZENDORFER

TOXIKOLOGIE
Gesundheitsrisiken durch Nanopartikel?
HANNS MOSHAMMER, PETER WALLNER

Heimliche Verbindungen zur Industrie und Interessenkonflikte in der Krebsforschung
LENNART HARDELL, MARTIN J. WALKER, BO WALHJALT, LEE S. FRIEDMAN, ELIHU D. RICHTER

KLIMA
Wetter und Gesundheit: Die Suche der Medizinmeteorologie nach dem biotropen Wetterfaktor
WALTER SÖNNING

GLOBALES ÜBERLEBEN
Beziehungsgefüge des Lebendigen - Differenzierung und Zusammenspiel
Vortrag von Hans-Peter Dürr anlässlich der Jubiläumstagung
"20 Jahre Ökologischer Ärztebund"
HERIBERT WEFERS

TAGUNGSBERICHTE
Kinderumwelt und Gesundheit in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
(7. Jahrestagung Netzwerk Kindergesundheit und Umwelt, 19./20.4.2007, Bonn)
(PDF)
ERIK PETERSEN

Reducing environmental risks for our children
(4th International Conference on Children’s Health and the Environment, 10.-12.6.2007, Wien)
(PDF)
SONJA GROSSBERNDT

The Future for our Children
(Intergovernmental Midterm Review, 13.-15.6.2007, Wien)
(PDF)
ERIK PETERSEN

Abschiedssymposium Alsen-Hinrichs und Kruse
(18.7.2007, Kiel)
(PDF)
EDMUND MASER

RECHT
Rechtsprechung und Rechtsentwicklung
WILHELM KRAHN-ZEMBOL

FORUM
Ein Arbeitskreis hat seine Aufgaben erfüllt, der nächste ist gegründet!/ Umwelt-ZahnMedizin
DEUTSCHER BERUFSVERBAND DER UMWELTMEDIZINER (DBU)

REACh Verordnung und neue Positivliste / Synthetische Reinigungsmittel und ihre gesundheitlichen Gefahren (PDF)
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR UMWELT- U. HUMANTOXIKOLOGIE (DGUHT)

Tagungsbericht "Aktuelle Probleme in der Umweltmedizin, Umweltmedizinische Tagung anlässlich des Jubiläums 15 Jahre IGUMED" (22./23.6.2007, Künzell) (PDF)
INTERDISZIPLINÄRE GESELLSCHAFT FÜR UMWELTMEDIZIN (IGUMED)

Mensch - Technik - Zeit: unsere Position / Resolution "100 % Erneuerbare Energien bis spätestens 2050"(PDF)
ÖKOLOGISCHER ÄRZTEBUND (ÖÄB)

MAGAZIN (erweiterte Online-Version)
HAHN:
Tensidhaltige Totalherbizide in der Landwirtschaft

UMWELTBUNDESAMT:
Klima schützen, Ressourcen schonen, Lebensqualität verbessern: Jahresbericht 2006

VEREINIGUNG DEUTSCHER WISSENSCHAFTLER:
Einseitige und oberflächliche Argumentation der Akademieunion pro Agrogentechnik

FRENTZEL-BEYME:
Gesundheitsschädliche Effekte des Mobilfunks

ITG im BBU:
Kontroversen um die Gesundheitsschädlichkeit von Toner gehen weiter

Diskussion * Dienstleistungen * Lesetipps/Rezensionen * Termine *
SHG Umwelt + Gesundheit
(ein Teil der Adressen wird hier aufgeführt)
"SHG-Vereine-Verbände u.a.: Adressveröffentlichung"(PDF Aufnahme-Formular) *
Beitritts-/Abocoupons * Leserservice * Impressum*

Umwelt-Medizin-Gesellschaft
Erscheint vierteljährig; Umfang je Ausgabe ca. 80 S.
Einzelpreis: EUR 10,- incl. MwSt. zzgl. Versand *
Abonnement: EUR 38,- incl. MwSt. und Versand
Ausland: EUR 45,-
incl. MwSt. und Versand
Weswegen?

Das Abonnement verlängert sich jeweils automatisch um ein Jahr,
wenn nicht bis zu sechs Wochen vorher (zum 15.11. d.J.)
zum Jahresende gekündigt wird.

* Versandkosten:
Einzelhefte 1 EUR / Ausland 2 EUR
ansonsten je nach Gewicht

Bestellungen und Probehefte:
Umwelt - Medizin - Gesellschaft
Frielinger Str. 31, D - 28215 Bremen
Tel.: 0421/498 42 51, Fax: 0421/498 42 52
E-Mail:
info@umg-verlag.de

zurück zum Seitenanfang

In eigener Sache
Seit 1996 betrug unsere Abonnentengebühr 65,- DM. Bei der Euroumstellung im Jahre 2002 konnten wir noch einen kleinen Nachlass auf 33,- EUR gewähren (die exakte Umrechnung hätte 33,23 EUR ergeben). Nun sehen wir uns allerdings gezwungen, mit einer moderaten Preiserhöhung um 5,- EUR pro Jahr unsere seit einem Jahrzehnt gestiegenen Fremdkosten wenigstens zum Teil aufzufangen. Das reguläre Abonnement kostet demnach ab 1.1.2006 38,- EUR. Dieser Preis ist allerdings für die erfreulicherweise zunehmenden Abonnentenzahlen im Ausland aufgrund der deutlich höheren Versand- und Geldverkehrkosten schon jetzt nicht zu halten, sodass wir einen besonderen Auslandstarif in Höhe von 45,- EUR für das Jahresabonnement einführen müssen. Wir hoffen bei Ihnen auf Verständnis für diese Maßnahmen, die zur nachhaltigen Sicherung unseres Zeitschriftenprojekts in wirtschaftlich stürmischen Zeiten einfach überlebensnotwendig sind.
Im Namen der Redaktion und des Verlags
Erik Petersen

zurück
zurück zu "Kontakt"