Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zum Schwerpunktthema
Bedeutung von Epikutantest und Lymphozytentransformationstest für die Diagnostik von Typ IV-Sensibilisierungen

Stellungnahme des Deutschen Berufsverbandes der Umweltmediziner

Frank Bartram1, Hans-Peter Donate2, Kurt E. Müller3, Claus-Hermann Bückendorf4, Peter Ohnsorge5, Wolfgang Huber6, Volker von Baehr7

Zusammenfassung
Zum Nachweis einer Typ IV-Sensibilisierung auf Allergene und Haptene ist der Epikutantest die am häufigsten verwendete diagnostische Methode. Auch wenn dieser Test in der Hand erfahrener Untersucher in vielen Fällen für die Allergenidentifizierung bei Kontaktallergien sehr hilfreich ist, werden vom Kliniker dafür auch standardisierte in vitro Methoden, ganz besonders für die Testung potentiell sensibilisierender toxischer oder karzinogener Substanzen gefordert. Die Entwicklungen der Zellkulturtechniken in den letzten Jahren haben dazu geführt, dass die heute in spezialisierten Laboratorien durchgeführten zellulären Verfahren, insbesondere bei umweltmedizinisch vorbelastete Patienten, für den Nachweis von Typ IV-Sensibilisierungen eine sichere Alternative darstellen. Dabei sind die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen derartiger in vitro-Verfahren zu berücksichtigen.
Schlüsselworte: Epikutantest, Lymphozytentransformationstest, Typ IV-Sensibilisierung, Allergen, Hapten


Summary
Significance of the patch test and the lymphocyte transformation test in the diagnostic of type IV-sensitization.
Statement of the German Professional Association For Enviromental Medicine
The epicutaneous test is the most commonly used method for the detection of type IV sensitisation to allergens and haptens.
This test is in the hands of experienced investigators mostly very helpful for the evaluation of the role of allergens in contact allergies. However, standardised in-vitro methods are also required especially for the identification of potentially sensitising toxic or carcinogenic substances.
Recent developments in cell culture technology have led to the establishment of modern cellular techniques carried out in specialised laboratories particularly in environmentally-challenged patients as a powerful alternative for the assessment of type IV sensitisation.
At the same time as considering the potential of such in-vitro assays one should bear in mind their limitations too.
The lymphocyte transformation test (LTT) represents nowadays an important alternative for the detection of a specific type IV sensitisation. Advantages and disadvantages of both procedures regarding their diagnostic specificity and sensitivity and the arising conclusions for application in routine diagnostics will be discussed.
Key words: epicutaneous test, lymphocyte transformation test, type IV sensitisation, allergen, hapten

umwelt-medizin-gesellschaft 19(4)): 295-299

Autoren:
1 Praxis für Allgemeinmedizin/Umweltmedizin, Augustinergasse 8, 91781 Weissenburg, 2 Praxis für Allgemeinmedizin/Umweltmedizin, Saarbrücker Strasse 9, 66679 Losheim am See, 3 Praxis für Dermatologie/ Umweltmedizin, Scherrwiesenweg 16, 88316 Isny, 4 Praxis für Allgemeinmedizin/Umweltmedizin, Wolfsbrook 2, 24113 Kiel, 5 Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde/Umweltmedizin, Juliuspromenade 54, 97070 Würzburg, 6 Praxis für Innere Medizin/Umweltmedizin, Maaßstraße 28, 69123 Heidelberg-Wieblingen, 7 Institut für Medizinische Diagnostik, Abteilung Immunologie, Nicolaistrasse 22, 12247 Berlin
Korrespondenzadresse: Dr. med. Volker von Baehr, Institut für medizinische Diagnostik Berlin, Abteilung Klinische Immunologie, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin, Tel. +49 30 77001-155, Fax. +49 30 77001-236, email: v.baehr@imd-berlin.de