Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Zurück zum Schwerpunktthema
Hohe Akkumulation von Übergangsmetallen im Brustkrebsgewebe

John G. Ionescu
1, Jan Novotny 2, Vera Stejskal 3, Anette Lätsch 1,
Eleonore Blaurock-Busch
4, Marita Eisenmann-Klein 5

Zusammenfassung
Ziel: Hohe Konzentrationen von Übergangsmetallen wie Eisen, Nickel, Chrom, Kupfer und Blei sind eng verbunden mit einer erhöhten Produktion Freier Radikale, Lipidperoxidation, DNA-Spaltung und Mutationen sowie Tumorwachstum in zellulären Systemen. Um die Zusammenhänge mit malignen Wachstumsprozessen beim Menschen zu erschließen, wurde die Akkumulation von Schwermetallen in 8 gesunden und 20 Brustkrebsbiopsien von onkologischen Patienten untersucht.
Methoden: Die Konzentration der Übergangsmetalle in den Brustgewebeproben wurde mit Hilfe einer standardisierten AAS-Technik mit Königswasser-Aufschluss zur Probenvorbereitung gemessen. Um systematische Fehler auszuschließen, wurden die Metallanalysen bei den Kontrollbiopsien zusätzlich mittels der ICP-MS-Technik überprüft.
Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde bei den Tumorproben eine hoch signifikante Akkumulation von Eisen (p < 0.0001), Nickel (p < 0.00005), Chrom (p < 0.00005), Zink (p < 0.001), Cadmium (p < 0.005), Quecksilber (p < 0.005) und Blei (p < 0.05) festgestellt. Kupfer und Silber zeigten keine signifikanten Unterschiede zur Kontrollgruppe, während Zinn, Gold und Palladium in keiner Probe nachgewiesen werden konnten.
Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass die graduelle Akkumulation von Schwermetallen im Brustgewebe eng mit dem malignen Proliferationsprozess verbunden ist. Die tumorhemmende Wirkung aktueller Therapieansätze mit hochdosierter Ascorbinsäure bzw. substituierten Phenolen könnte darin eine Erklärung finden.
Schlüsselwörter: Brustkrebs, Schwermetalle, Eisen, Nickel, Chrom, Zink, Quecksilber, Blei, Cadmium, Kupfer, AAS


Abstract
Increased levels of transition metals in breast cancer tissue
Objectives: High levels of transition metals like iron, nickel, chromium, copper and lead are closely related to free radical generation, lipid peroxidation, formation of DNA-strand breaks and tumor growth in cellular systems. In order to determine the correlation to malignant growth in humans, we investigated the accumulation of heavy metals in 20 breast cancer biopsies and compared the findings to the levels found in 8 healthy biopsies.
Methods: The concentration of transition metals in breast cancer biopsies was assessed by a standardized Atomic Absorption Spectrophotometry (AAS) technique with acidic hydrolysis for sample preparation. Additionally, heavy metal analysis in all control biopsies was also performed with an Inductive Coupled Plasma - Mass Spectroscopy (ICP-MS) technique. For statistical analysis of the results, the Mann-Whitney U-Test was applied.
Results: A highly significant accumulation of iron (p < 0.0001), nickel (p < 0.00005), chromium (p < 0.00005), zinc (p < 0.00001), cadmium (p < 0.005), mercury (p < 0.005) and lead (p < 0.05) was found in the cancer samples when compared to the control group. Copper and silver showed no significant differences to the control group, whereas tin, gold and palladium were not detectable in any biopsies.
Conclusions: These data suggest that gradual accumulation of transition metals in the breast tissue may be closely related to the malignant growth process and explain the anti-tumor effects of current therapies with high doses of vitamin C and substituted phenols, respectively.
Key words: breast cancer, heavy metals, iron, nickel, chromium, zinc, mercury, lead, cadmium, copper

umwelt-medizin-gesellschaft 19(4): 269-273

Autoren:
1 Forschungsabteilung der Spezialklinik Neukirchen, Neukirchen b.Hl.Blut, Deutschland, 2 Inst. für Pathophysiologie and Onkologie, 1. Medizinische Fakultät der Charles-Universität, Prag, Tschechien, 3 Abteilung für Klinische Chemie, Danderyd Hospital and Karolinska Institut, Stockholm, Schweden, 4 Laboratorium für Mikrospurenelemente, Hersbruck, Deutschland, 5 Caritas Hospital St. Josef, Regensburg, Deutschland.
Korrespondenzadresse: John G. Ionescu, PhD, Spezialklinik Neukirchen, Krankenhausstraße 9, 93453 Neukirchen b.Hl.Blut, Deutschland, e-mail: info@spezialklinik-neukirchen.de, Tel: +49 9947 28122